Team
1. Christian Glenz, Dr., Biologe/ NDS Umweltwissen., svu-asep, REG A
Christian Glenz ist seit 2005 bei FUAG und seit Mitte 2006 Geschäftsführer. Er ist Biologe mit einem Nachdiplom in Umweltwissenschaften der ETH Lausanne (EPFL).
Im April 2005 beendete er im Rahmen des Rhone-Thur Projekts seine Dissertation im Gebiet der Ökosystemmodellierung and EPFL, Labor für Ökosystemmanagement (GECOS). Thematik: "Prozess-basiserte, räumlich-explizite Modellierung der Auenwalddynamik in Zentraleuropa - Entscheidungshilfe in der Flussrenaturierung". Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GECOS und war während eineinhalb Jahren als Geschäftsführer des WWF Oberwallis tätig.
Christian Glenz ist Absolvent des Altlasten-Weiterbildungskurses 2005 der Uni Neuenburg, Mitglied des European Tropical Forest Research Networks (ETFRN) und war langjähriges Vorstandsmitglied des schweizerischen Verbands der Umweltfachleute (SVU-ASEP). Seit November 2016 ist er ebenfalls als Kontrolleur des Umwelt-Inspektorats AGVS tätig.
Jean-Robert Escher, Forstingenieur ETH, NDS Umweltwissenschaften ETH, Bodenbaubegleiter
2. Jean-Robert Escher, Forsting. ETH/ NDS Umweltwissen., svu-asep, REG A
Jean-Robert Escher studierte Forstwissenschaften an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETHZ) sowie Umweltwissenschaften im Nachdiplomstudiengang an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).
Nach eineinhalb Jahren Projektleitungstätigkeit beim Büro BINA Engineering SA in Turtmann/Wallis übernahm er die Geschäftsleitung der neugegründeten Forum Umwelt AG von August 1998 bis Januar 2005. Im Jahr 2002 absolvierte er die Weiterbildung als Bodenkundlicher Baubegleiter im Rahmen des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der bodenkundlichen Gesellschaft Schweiz BGS.
Von Januar 2005 bis Januar 2009 engagierte er sich im Rahmen eines Einsatzes von Comundo in der Entwicklungszusammenarbeit im Norden der Philippinen. Als Mitarbeiter des „Social Action and Development Center“ des Vikariates Bontoc-Lagawe und in Vernetzung mit anderen Kirchen, Stiftungen und Universitäten unterstütze er die lokale Bevölkerung in verschiedenen Gemeinden, um Wege zum Schutz der letzten natürlichen Wälder bzw. deren schonenden Bewirtschaftung zu finden. Alternative Einkommensquellen wurden entwickelt, entsprechende Produkte vermarktet, Organisationen aufgebaut, Landeigentumsfragen geklärt und lokale Landnutzungspläne entwickelt.
Seit April 2009 ist Jean-Robert Escher wieder bei der FUAG als Projektleiter und Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Von 2012 bis 2015 war er Mitglied des Vorstandes von Comundo mit Sitz in Luzern.
3. Elisabeth Klaus, MSc Biologie, Naturschutzbiologie, Uni Bern
Elisabeth Klaus kam im Mai 2020 ins Team der FUAG, um dieses vorwiegend in den Bereichen Flora-Fauna, Naturschutzkonzepte (inkl. Neophyten), Umweltstudien sowie UVB und UBB zu unterstützen.
Ihr Studiumschwerpunkt lag im Bereich Naturschutzbiologie. Elisabeth Klaus erweiterte ihre Artenkenntnisse im Selbststudium (Flora, Feldornithologie) sowie in verschiedenen Kursen (Amphibien, Reptilien). Noch während des Studiums arbeitete sie als Wissenschaftliche Hilfsassistentin im Institut für Pflanzenwisenschaften. Vor der Anstellung bei der FUAG führte Elisabeth Klaus ein Post-Master-Praktikum als Assistenz-Kuratorin im Papiliorama in Kerzers durch.
4. Yves Vogt, Geologe, MSc. Erdwissenschaften, Uni Bern
Yves Vogt schloss sein Geologiestudium im September 2015 an der Universität Bern ab. Im Masterstudium spezialisierte er sich auf Umwelt und Ressourcen Geochemie.
Seine Masterarbeit verfasste er über die Vulkanostratigraphie von Vulkanogenen Massiv Sulfid Lagerstätten in Oman. Um Aufschluss über die Goldakkumulation in Erzlagerstätten zu erlangen verglich er die Geochemie der Vulkanite von Oman und Zypern. Des Weiteren kartierte er über zwei Monate lang die Vulkanite in Oman um eine detailliertere geologische Karte zu verfassen.
Yves Vogt ist Absolvent des Weiterbildungskurses "Lärm- und Schallschutz" sowie des Altlasten-Weiterbildungskurses der Uni Bern und bearbeitet bei der FUAG hauptsächlich die Themenbereiche Altlasten, Lärm, UBB und Vermessung.
5. Sarah Gottet, Geologin, MSc Erdwissenschaften, Uni Fribourg
Sarah Gottet studierte Geografie (im Bachelor) und Erdwissenschaften (im Master) an der Universität Fribourg.
Sie stiess im Juni 2020 zum Team der Forum Umwelt AG. In ihrer Tätigkeit in den verschiedenen Geologie- und Umweltbüros hat sie sich mit den Bereichen Umweltbaubegleitung, Altlastensanierung, Deponiefachbegleitung und der Erarbeitung von Umweltverträglichkeitsberichten befasst - Schwerpunkte bilden jedoch die Altlastenbearbeitung und die Umweltbaubegleitung.
Bei der FUAG bearbeitet Sarah Gottet hauptsächlich die Themenbereiche Altlasten & Umweltbaubegleitungen.
6. Moritz Walther, BSc FH Umweltingenieurwesen, ZHAW Wädenswil
Moritz Walther stiess im November 2020 zum Team der Forum Umwelt AG.
Anschliessend an seine Erstausbildung als Maurer Hochbau, studierte er Umweltingenieurwesen an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Den Bachelorstudiengang schloss er im Jahr 2020 mit der Vertiefungsrichtung Naturmanagement und den Zusatzzertifikaten Artenkenntnisse Tagfalter und Feldanalytik ab. In seiner Bachelorarbeit untersuchte er den Einfluss der Waldbewirtschaftung auf bestimmte Urwaldreliktarten im Bündner Rheintal.
Bei der FUAG bearbeitet Moritz Walther hauptsächlich die Themenbereiche Altlasten & Umweltbaubegleitungen.
7. Camilla Jenny, MSc Biologie, ETH Zürich, Landwirtin EFZ
Nach ihrem Biologiestudium vertiefte Camilla Jenny ihre Artenkenntnisse durch diverse Anstellungen als Feldbotanikerin und absolvierte den Feldornithologiekurs (FOK). Aufgrund intensiver Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten bei ihren Tätigkeiten, entschied sie sich die Zweitausbildung als Landwirtin EFZ zu absolvieren, um das Spannungsfeld zwischen Ökologie und Lebensmittelproduktion besser zu verstehen und Praxiserfahrung zu erwerben.
Camilla Jenny ist seit August 2024 im Team der FUAG und unterstützt dieses v.a. im Bereich Flora, Naturschutz, Neophyten, Umweltbaubegleitung und UVB.